Baustelleneinrichtungsplan erstellen
Baustelleneinrichtungsplan - Baustelleneinrichtung - Baustelle - Einrichtung - Plan
Baustelleneinrichtungsplan erstellen
Der Baustelleneinrichtungsplan wird von der Bauleitung vorab erstellt.
In einem Baustelleneinrichtungsplan wird dargestellt, wie die Baustelle organisiert ist.
Der Baustelleneinrichtungsplan sollte folgende Angaben enthalten:
- Anzahl und Lage der Baustellenunterkünfte
 - Magazine und Lagerplätze
 - Standorte und Gleisanlagen der Turmdrehkrane mit Angabe der Schwenkbereiche unter Berücksichtigung von Hindernissen, z.B. Freileitungen
 - Standorte von sonstigen stationären Baumaschinen und Anlagen
 - Wege für Geh- und Fahrverkehr
 - Anzahl und Lage der Versorgungsanlagen (Strom, Wasser, Gas) für die Baustelle
 - Entsorgungseinrichtungen
 - bei notwendigen Wasserhaltungsarbeiten Anzahl und Lage der Pump- und Schluckbrunnen.
 
Dazu wird aufgezeichnet, welche Flächen zu welchem Zweck verwendet werden:
- Versorgungsleitungen Wasser
 - Versorgungsleitungen Abwasser
 - Versorgungsleitungen Baustrom
 
Im Baustelleneinrichtungsplan sind folgende Flächen zu markieren:
- Baustellenstraße zur Baustelle
 - Parkplätze für Handwerkerfahrzeuge
 - Stellfläche für Betonfahrzeuge und Betonpumpe
 - Standfläche des stationären Baukrans
 - Containerplatz, Werkzeuge, Material
 - Lagerfläche für Betonschalung
 - Lagerfläche für Bewehrung, Schneide und Biegeplätze
 - Arbeitsfläche für Zimmermann
 - Fläche für den Mutterbodenaushub
 - Fläche der Baugrube
 - Vorhandene Bäume, die zu erhalten sind, müssen eingezeichnet werden
 
Folgende Merkpunkte können wichtig sein:
- Maschinen und Geräte
 - Bauzäune
 - Verkehrszeichen
 - Baustellenbeleuchtungen
 - Baustromverteiler
 - Kabel
 - Wasserschläuche
 - Baustraßen
 - Stichstraße mit Wendemöglichkeit
 - Umfahrt (optimal)
 - Durchfahrt 30-40 cm Kies/Schotter oder Recyclingmaterial
 - Fahrbahnbreite 3-5,5 m
 - Kurvenradien > 15 m
 - Wendekreis > 20-24 m
 - Biegeplätze (25 x 8 m, 100 m3 bei Fremdanlieferung)
 - Zimmerplätze: Kreissäge, Zuschnitt mit Schalung, Wetterschutz sinnvoll (3O-4O m3)
 - Lagerflächen für Baustahl, Mauersteine, Mörtel, Fertigteile, Rüstungsgeräte,
 - Verbaumaterial, Oberboden (Mietenhöhe < 2 m)
 - Eventuell Werkstatt
 - Magazin mindestens 6 m x 2.5 m
 - Unterkünfte und Sanitäranlagen
 - Wasch- und Toilettenräume
 - Verkehrsbereich, Absicherungs- und Warnbereich, Arbeitsstelle
 - RSA Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
 - Verkehrsrechtliche Anordnung: Antrag mit zeichnerischer und schriftlicher Darstellung bei Straßenverkehrsbehörde oder Straßenbaubehörde
 - Verkehrsregelpläne
 - Vorwarnbereich
 - Sicherungsbereich
 - Arbeitsbereich
 - Verkehrsbeschränkungen
 - RAL-Gütezeichen für Verkehrszeichen
 - Maximal 3 Schilder pro Mast
 - Absperrschranken
 - Rotes Dauerlicht für Vollsperrungen
 - Gelbes Dauerlicht für Teilsperrungen
 - Leitbaken für Längsabsperrung (links- oder rechtsweisend)
 - Leitkegel für kurzzeitige Maßnahmen
 - fahrbare Absperrtafeln
 - Lauflicht nur auf Autobahnen
 - Gelbmarkierung
 
Weitere Informationen:
Baustelleneinrichtungsplan erstellen
Quelle: www.bau.uni-siegen.de
©Deutscher Bauzeiger 2.2.2 Bauen - Baustelleneinrichtung - Baustelleneinrichtungsplan