Wärmerückgewinnung allgemein

Die Wärmerückgewinnungsanlage (WRG)

Die früheren Wohnhäuser hatten undichtige Türen und Fenster.
Damit war ein natürlicher Luftwechsel gegeben.

Moderne Wohnhäuser haben eine Gebäudehülle, die sehr geringe Undichtigkeiten haben
Die geschlossene Gebäudehülle reduziert den Energieverbrauch des Wohnhauses auf ein Minimum.

In Wohnhäusern gibt es unerwünschte Gerüche, Partikel und Wasserdampf in der Luft.

Die wichtigsten Räume hierbei sind:

  • Küche, Kochgerüche und Kochschwaden
  • Bad, Gerüche und Wasserdampf
  • WC, Gerüche
  • Hauswirtschaftsraum, Wasserdampf
  • Wohnbereich, PVC-Gerüche aus elektronischen Geräten, und Schadstoffe aus Netzteilen
  • Arbeitsbereich, Ozon aus Laserdrucker und Feinstaub
  • Kinderzimmer, Haustiere, Terrarium und verbrauchte Luft
  • Schlafzimmer, Textilstaub und verbrauchte Luft

Durch die geschlossene Gebäudehülle des Wohnhauses wird die verbrauchte Luft nicht mehr natürlich ausgewechselt.

Durch die neue Energieeinsparverordnung ist der Bauherr gezwungen, eine mechanische Wohnraumlüftung nach Stand der Technik in das Wohnhaus einzubauen.

Es gibt verschiedene mechanische Wohnraumlüftungsanlagen:

  • zentral gesteuert als Einzelgerät mit Wärmerückgewinnung
  • zentrale mechanische Wohnraumlüftungsanlagen ohne Wärmepumpe
  • zentrale mechanische Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmepumpe

Die Auswahl sollten Sie mit Ihrem Energieberater klären.

Die Anlagentechnik

Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ist von den baulichen Voraussetzungen und von der Qualität der Anlage abhängig.

Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft bei Wohngebäuden fordert eine sehr gute Isolierung des Gebäudes.

Schema Wärmerückgewinnungsanlage (WRG)

Zentral gesteuert als Einzelgeräte mit Wärmerückgewinnung

In die Außenwand von Wohnräumen wird ein Einzelgerät pro Raum, der zu be- oder entlüften ist, installiert.

Über das in der Außenwand montierte Einzelgerät pro Raum strömt von außen frische Luft in den Raum.

Im Einzelgerät pro Raum wird die Außenluft gefiltert, vorgewärmt und dem Raum zugeführt.

Die Luftführung erfolgt nach dem Querlüftungsprinzip vom Raum über die Türen zu dem nächsten Raum.

In die Außenwand von Küche und Bad wird ein Einzelgerät pro Raum, der zu be- oder entlüften ist, installiert.

Über das in der Außenwand in Küche und Bad montierte Einzelgerät pro Raum strömt die Luft nach außen.
Der innere Kern des Einzelgeräts entzieht der Luft die Wärme.

Im Intervall werden die Lüfter in den Einzelgeräten pro Raum in der Drehrichtung geändert.

In der Heizperiode bei geschlossenem Fenster wird ein kontinuierlicher Luftaustausch in allen Räumen sichergestellt.

In der Nacht können die Räume mit der Dauerlüftungsfunktion ohne Wärmerückgewinnung angenehm mit der Nachtkühle temperiert werden.

Zentrale mechanische Wärmerückgewinnungsanlagen ohne Wärmepumpe

Durch die Abluftanlage wird die verbrauchte Luft aus Küche, Bad, WC abgesaugt.

Die Abluftanlage saugt alle Gerüche und Feuchtigkeit zuverlässig ab.

Die Luftmenge der Abluftanlage kann reguliert werden und sorgt für beständig frische Außenluftzufuhr. Nicht nur tagsüber, sondern auch kontinuierlich während der Nacht.

Abluftventilator

Der Abluftventilator fördert die Luft nach außen.

Der Abluftventilator sollte energieeffizient, geräuscharm, wartungsfreundlich und regelbar sein.

Regelung

Mit einer Regelung des Abluftventilators kann der Luftvolumenstrom dem Lüftungsbedarf angepasst werden.

Luftkanalnetz

Im Luftkanalnetz wird die Abluft / Zuluft gefördert
Die Luftkanäle sollen strömungsgünstig verlegt werden und einfach zu reinigen sein.

Schalldämpfer

Im Rohrnetz muss Schalldämpfung hinsichtlich des Ventilatorgeräusches zwischen den Räumen gewährleistet werden.
Dies gilt auch für die Außengeräusche am Fortluftdurchlass.

Abluftdüse

In den Ablufträumen wird über eine Abluftdüse die Luft abgesaugt.

Abluftdüsen gibt es in verschiedenen Farben und Formen.

Fortluftdurchlass

Vom Ventilator wird die Luft über einen Fortluftdurchlass in der Außenwand,
im Dach nach außen befördert.

Zuluftventilator

Der Zuluftventilator fördert die Luft von Außen.
Er sollte energieeffizient, geräuscharm, wartungsfreundlich und regelbar sein.

Die frische Außenluft wird über Filter in den Wohnraum geführt.

Überströmöffnungen

Innerhalb der Wohnung sind Überströmluft-Durchlässe erforderlich, um das ungehinderte Überströmen der Luft von den Frischlufträumen zu den Ablufträumen zu gewährleisten.

  • Die Türblätter sind unten cirka 1cm gekürzt
  • Überström-Durchlässe in den Türrahmen
  • schalldämpfende Einbauten in die Wand installiert

Zentrale mechanische Wärmerückgewinnungsanlagen mit  Wärmepumpe

Bei zentralen Anlagen zur kontrollierten mechanischen Lüftung ist es möglich, den Wärmeinhalt der Fortluft über Wärmetauscher und Wärmepumpe für die Heizung zu nutzen.

Aus der Abluft können etwa 20 kWh/ m²a durch die Wärmepumpenanlage erschlossen werden.

Bei mittlerer Luftwechselrate von 0,4 h bis 1, 180 Tage Heizzeit, nutzbare Temperaturdifferenz aus der Abluft 15 K.

Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe wird inkl. Lüfterstrom zwischen dem Faktor 3,0 und 4,0 liegen.