Kehlbleche

Die Kehlbleche

Wenn sich zwei nach innen geneigte Dachflächen treffen, bilden sie eine Kehle.

Die Kehle ist also die Schnittlinie zwischen zwei Dachflächen.

Die meisten Kehlen werden mit Kehlblechen ausgelegt.

Manche werden aber auch mit Ziegeln in einer Rundung eingedeckt.

Bei einer traditionellen Dachdeckung werden Traufen und Kehlen immer zuerst eingedeckt.

Anstatt von Kehlblechen können die Dachziegel auch durchgehend aufgebaut werden.

Man spricht dann von einer eingebundenen Kehle.

Die Dachziegel werden bei einer eingebundenen Kehle dicht in einer Rundung gelegt.

Die Kehlbleche am Dach

Kehlbleche sind in verschiedenen Farben - passend zur Dacheindeckung - erhältlich.

Kehlbleche sind in verschiedenen Materialen erhältlich.

Kehlbleche gibt es aus Zink, Kupfer, Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Ein Kehlblech wird in einer Kehle eingesetzt, um das Wasser kontrolliert abzuleiten.

Außerdem schützt das Kehlblech die Dacheindeckung.

Kehlbleche sind in folgenden Ausführungen erhältlich:

  • Einfach (V)
  • mit abgesetztem Mittelteil (\v/)
  • mit Mittelsteg (\^/)

Unterschiedliche Kehlbleche

Einfache Kehlbleche

Normale Kehlbleche benötigen keine besondere Unterkonstruktion.

Kehlbleche mit abgesenktem Mittelteil

Abgesenkte Kehlbleche werden bei einer Neigung unter 7 Grad eingebaut.

Diese Kehlbleche werden auch Kehlrinnen genannt.

Die Kehlrinnen benötigen eine aufwändige Unterkonstruktion.

Kehlbleche mit Mittelsteg

Kehlbleche mit einem Steg verhindern das Eindringen von Wasser auch bei unterschiedlich steilen Dachflächen.

Einbau eines Kehlbleches

Das Kehlblech ist seitlich aufgekantet.

Das Kehlblech muss auf einer Schalung flächig aufliegen.

Das Kehlblech wird seitlich befestigt.

Im oberen Bereich muss das Kehlblech direkt fixiert sein.

Seitlich wird das Kehlblech über Haften fixiert.

Durch die seitlichen Haften kann sich das Kehlblech bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen.

Die einzelnen Kehlbleche werden ineinander gesteckt.

Die Kehlbleche werden mit Haften und Nägeln auf den Dachlatten befestigt.

Die Kante der Kehlbleche darf dabei nicht beschädigt oder verformt werden, damit kein Wasser in die Dachkonstruktion läuft.

Das Dach wird bis in den Kehlbereich eingedeckt.

Die Ziegel werden mit einer Schlagschnur am Rand des Kehlbleches markiert und dort abgeschnitten.

An der Markierung werden die Ziegel geschnitten.

Die Schnittkante sollte maximal 10 cm von der Kehle angelegt sein.

Ziegel, die geschnitten wurden, müssen gegen Verrutschen gesichert sein.

Die Ziegel werden etwa 12 – 15 cm weit auf das Kehlblech geführt.

Zwischen den Ziegeln beider Seiten muss der Abstand groß genug sein, damit sich in der Kehle nichts festsetzen kann.