Bodenplatte Pfahlgründung

Pfahlgründung Betonfertigpfähle Ortbetonpfähle Verbundpfähle Verpressanker Verpreßpfähle 

Die Pfahlgründung

Pfahlgründungen werden in folgender Bauweise eingebaut:

  • Betonfertigpfähle werden in verschiedenen Längen im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle in die vorhandenen Bohrlöcher eingeschoben.
  • Ortbetonpfähle werden mit den statischen Baustahlkörben auf der Baustelle in die vorhandenen Bohrlöcher einbetoniert.
  • Verbundpfähle werden mit einem vorgefertigten Tragglied aus Stahl in ein Bohrloch eingeführt und dort mit Zementmörtel verpresst.
  • Dadurch entsteht zwischen dem anstehenden Baugrund und dem vorgefertigten Tragglied ein Verbund.
  • Verpressanker mit Vorspannung werden nach DIN 4125, DIN EN 1537 zur Sicherung von tiefen Baugrubenwänden verwendet.
  • Das Regelwerk DIN EN 1537 gilt für alle Anker, die eine freie Ankerlänge aufweisen, vorgespannt werden und nur Zugkräfte aufnehmen.
  • Die Verpressanker mit Vorspannung gibt es mit Ankerkräften von 90 bis 7500 kN.
  • Verpresspfähle nach DIN 4128, EN14199, die einen kleinen Durchmesser haben, Außendurchmesser von Bohrpfählen kleiner als 300 mm und von Rammpfählen kleiner als 150 mm und die üblicherweise mit kleinen Bohr- beziehungsweise Rammausrüstungen in den Baugrund eingebracht werden können.

Die verschiedenen Pfahlgründungen 

  • Bohrpfähle im Bereich von Fels bzw. Hindernissen 
  • Hülsenrohre für Ortbetonpfähle 
  • Pfahlfuß für Ortbetonpfähle 
  • Pfahlgründung aus Ortbetonbohrpfählen 
  • Pfahlgründung aus Ortbetonrammpfählen 
  • Pfahlgründung aus Spannbetonfertigpfählen 
  • Pfahlgründung aus Stahlbetonfertigpfählen 
  • Pfahlgründung aus Stahlpfählen 
  • Pfahlköpfe von Ortbetonpfählen 
  • Probebelastung für Pfähle durchführen

©Deutscher Bauzeiger 29.1.1 Bauen - Bodenplatte - Pfahlgründung