Baugrubenverbau

Baugrubenverbau - Baugrubensicherung - DIN - BG Bau - BGV - UVV - Baugrube - Verbau - Arbeitsraum

Die Baugrubensicherung nach verschiedenen Arten im Baugrubenverbau

Richtlinie 836 Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke planen, bauen und instand halten.

DIN 4124 Baugruben und Gräben, Böschungen, Verbau und Arbeitsraumbreiten.

Hinweise der BGBau

Die UVV "Bauarbeiten", BGV C 22, regelt in den §§ 6 und 28-34 die Anforderungen an sichere Baugruben und Gräben.

Baugrubensicherung nach verschiedenen Verbauarten

Mit den Jahren haben sich verschiedene Verbauarten entwickelt, die in bestimmten Situationen Vorteile gegenüber anderen Verbauarten aufweisen.

1. Alu-Verbau

Alu-Verbau ist vielseitig und problemlos als Saumbohle, Verbaubox oder Schacht bis zu einer Tiefe von 2,40m einsetzbar.

2. Bodenvereisung HDI

Eine Kombination aus HDI-Technik und Vereisungstechnik ermöglicht es, Dichtwände mit höherer Zuverlässigkeit wasserdicht herzustellen besser als bisher.

3. Bodenvernagelung Erdanker

Bei der Bodenvernagelung wird der Boden von oben nach unten abschnittweise freigelegt und mit baustahlbewehrtem Spritzbeton abgedeckt. Dieser wiederum wird mit zahlreichen kurzen Fels- bzw. Erdankern, sogenannten Nägeln, mit dem anstehenden Boden zu einer Einheit verbunden.

4. Bohrpfahlwand

Bohrpfahlwand Spundwand und Schlitzwand unterscheiden sich nur hinsichtlich der Bemessung des Profils.

DIN EN 1536 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Bohrpfähle

DIN SPEC 18140 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1536, Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Bohrpfähle.

EA-Pfähle Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“.

5. Dreifachgleitschienen Verbau

Beim Rollenschlitten Gleitschienenverbau werden die einzelnen Verbaukomponenten erst im Graben zu einer geschlossenen Verbauwand komplettiert.

6. Düsenstrahlverfahren Hochdruckinjektion

Mit diesem Verfahren können auch schluffigtonige Böden verfestigt werden, die nicht mehr injizierbar sind.

7. Düsseldorfer Deckel seit 1970

Dabei werden von der Geländeoberkante aus Schlitz- oder Bohrpfahlwände und eventuell auch Zwischenstützen erstellt, auf die dann ein Deckel betoniert wird. Danach erfolgt der Bodenaushub unter dem Deckel.

8. Dielenkammer

Bei querenden Leitungen ist der Einsatz von Dielenkammer Verbau optimal.

9. Gestufter Linearverbau

- Wirtschaftlicher Verbau bei querlaufenden Leitungen und Hausanschlüssen
- Keine Vibrations- und Schlagkräfte

10. Hamburger Verbau

Die Trägerbohlwand zeichnet sich durch ihre flexible Anpassung z. B. querende Rohrleitungen aus.

11. Kanalbau Bohlenverbau Magnum Verbau

Diesen Verbau gibt es als einstufigen und zweistufigen Verbau. Der Unterschied besteht darin, dass beim zweistufigen Verbau eine zweite Platte vorhanden ist womit man noch tiefer das Erdreich verbauen und absichern kann.

Im Kanalbau wird diese Art von Verbau gerne angewendet.

Mit diesen Verbau können Gräben in einer Tiefe von 11,40m verbaut werden.

12. Mikropfähle

DIN EN 14199 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

[35] DIN SPEC 18539 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 14199, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle).

13. Mixed-In-Place-Verfahren

Bodenmischverfahren zur Herstellung von Einzelstichen oder unterirdischen Wänden in verschiedenen Bereichen des Spezialtiefbaus.

14. Rollenschlittenbox

Mit der Rollenschlittenbox steht eine Verbaubox zur Verfügung, die zugleich die Vorzüge des Rollenschlittenverbaus in sich trägt.

Die Verbauplatten werden mit dem im Gleitschienenverbau seit langem bewährten Rollenschlitten abgestützt.

15. Spritzbeton in Kombination mit Bohrpfahlwand

Trägerbohlwand mit Holzausfachung und Spritzbeton.

16. Spritzbeton Oberflächensicherung

Bei Felssicherungen ist eine Oberflächensicherung nicht grundsätzlich erforderlich, lokale Schadstellen können über den Auftrag von Spritzbeton gesichert werden.

17. Schalungsspannkette

Verbauketten, Kanalketten, Schalungsspannkette, Spannketten für Kanal- und Tiefbau.
Spannketten für Kanal- und Tiefbau nach DIN 763.

18. Schlitzwand Schlitzwandgreifer

DIN 4126 Nachweis der Standsicherheit von Schlitzwänden

19. Schmalwand

Die Schmalwand ist eine Dichtungswand zu deren Herstellung ein Stahlprofil mit 60 – 100 cm Steghöhe bis in die abzudichtenden Bodenschichten mit einem Vibrationsrüttler eingerüttelt wird.

20. Spundwand mit Gurtung und Rückverankerung

DIN EN 1993-5 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 5: Pfähle und Spundwände.

DIN EN 1993-5/NA Nationaler Anhang: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten; Teil 5: Pfähle und Spundwände

21. Trägerbohlwand Berliner Verbau Essener Verbau

Trägerbohlwand und aufgelöste Wand unterscheiden sich nur hinsichtlich der Bemessung des Stahlprofils.

22. Unterfangungswände nach DIN 4123

Ausschachtung zunächst nur bis zur Bodenaushubgrenze gem. DIN 4123.

Unterfangungswände abschnittsweise herstellen, 4 Arbeitstakte, Unterfangungs Abschnitte nicht breiter als 1,25 m.

Zwischen zeitgleich ausgeführten Unterfangungs Abschnitten immer die 3-fache Abschnittsbreite Abstand halten.

23. Verdrängungspfähle

DIN EN 12699 Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten Spezialtiefbau; Verdrängungspfähle.

DIN SPEC 18538 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 12699, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten Spezialtiefbau; Verdrängungspfähle.

24. Verpressanker

DIN EN 1537 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten Spezialtiefbau; Verpressanker.

DIN SPEC 18537 Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 1537, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten Spezialtiefbau; Verpressanker

25. Wände Rühlwand

Rühlwände, auch Trägerbohlwand genannt, stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugruben Verbausystem für mittlere und größere Baugrubentiefen dar.

Verkehrssicherung

-Verkehrssicherung einrichten, wenn Gräben im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs hergestellt werden.

-Absprache mit den zuständigen Straßenverkehrsbehörden, Tiefbauämtern und Polizeibehörden.

-Sicherheitsabstände zwischen Grabenkanten und Baufahrzeugen, Baumaschinen, Hebezeugen usw. einhalten.

Weitere Themen im Baugrubenverbau finden sie im Internet unter folgenden Begriffen:

Aufschlussbohrungen Betonsanierung Boden- und Felsnägel Bodenvereisung
Bohrträgerverbau Bodenverbesserung Chemikal-Injektionen Compaction
Düsenstrahlverfahren Daueranker und Kurzzeitanker
Großbohrpfahl Grouting bis 12500 kN Prüflast
Elektro-Osmose Feinstzement-Injektionen
Hochdruckinjektion Horizontaldrainage Hebungsinjektionen
Hochleistungsverdrängungspfähle
Kleinverpresspfahl Kunstharz-Injektionen Mikropfähle Mantel- und
Fußverpressung Mauerwerks- und Ortbetonpfähle
Pfahlfußerweiterung Rüttelinjektionspfahl Stump Jetting Spritzbetonarbeiten
Spundwandverbau Stahlbeton- Stahlrohr-Mikropfähle S³ Zement-Injektionen
Verdrängungspfahl Verankerung

©Deutscher Bauzeiger 21.1.1 Bauen - Baugrube - Baugrubenverbau