Solarwärme

Die Solarwärme

Die Solarwärme aus der Sonne wird als Energielieferant genutzt.

Die anfallende Solarwärme ist abhängig von den vorliegenden, klimatechnischen Gegebenheiten.
Diese können in den einzelnen Bundesländern von Deutschland unterschiedlich sein.

Die Sonneneinstrahlung, die auf den Sonnenkollektor fällt, wird in Energie umgewandelt.

Nutzung der Solarwärme

Die Nutzung der Solarwärme erfolgt durch Sonnenkollektoren auf dem Hausdach.

Die Nutzung der Solarwärme wird beim Haus dazu verwendet, Wasser zu erwärmen, um über einen Pufferspeicher mit Warmwasser die Hausheizung zu betreiben.

Die Solarwärme wird nahezu im unbegrenzten Maße zur Verfügung stehen.

Wer Solarwärme nutzt, entschließt sich gleichzeitig für ein umweltbewusstes Heizen.

Die Nutzung der Solarwärme ist eine Investition in die Zukunft.

Die Preise für die herkömmlichen Brennstoffe Erdgas und Heizöl werden in Zukunft steigen.

Die gesetzlichen Bestimmungen der Abgasemissionen werden von unseren Politikern weiter verschärft, denn Diese brauchen die Investitionskosten ja nicht zu zahlen.

Die Solarwärme wird die Umwelt in Zukunft spürbar entlasten.

Die Solarwärme wird mit einzelnen Komponenten ausgerüstet, die aufeinander abgestimmt sind.

Die Planung der Solaranlage

Die Nutzung der Solarwärme für die Hausheizung ist eine Ingenieurleistung.

Diese Planungsleistung durch einen Energieberater kostet Geld.

Diese Planungskosten werden Sie mit einer gut geplanten Solaranlage sehr schnell erwirtschaften.

Die Planung der Solaranlage sollten Sie nicht selbst ernannten Experten überlassen.

Fördermittel

Für den Einbau einer Solaranlage gibt es zinsgünstige Fördermittel.
Ihr Energieberater wird Sie beraten.

Antrag an die Baubehörde

Bauanfrage

Die Installation einer Solaranlage auf einer Dachfläche ist genehmigungsfrei.

Die Solaranlage an einer Fassade ist ebenso genehmigungsfrei.

Bei der Solaranlage kann ohne Bauanfrage mit der Montage begonnen werden.

Die Errichtung einer Solaranlage müssen Sie Ihrem Nachbarn mitteilen. Sie ist aber nicht zustimmungspflichtig.

Die Solaranlage können Sie ohne Zustimmung des Nachbarn errichten. Der Nachbar behält sich aber seine Rechtsschutzmöglichkeit vor.

Von der Solaranlage auf dem Dach und der Fassade sollte keine Blendwirkung ausgehen.

Entsteht nach Meinung des Nachbarn eine Blendwirkung, muss der Nachbar nachweisen, dass er durch die Anlage stark beeinträchtigt wird.

Die Installation der Solaranlage muss nach den Vorschriften bezüglich der verwendeten Produkte und des fachgerechten Einbaus bei genehmigungsfreien Solaranlagen beachtet werden.

Bebauungsplan

Der Einbau der Solaranlage widerspricht nicht den Festsetzungen des örtlichen Bebauungsplans.

Der Einbau der Solaranlage widerspricht den ordnungsgemäß beschlossenen örtlichen Gestaltungsvorschriften - nur in seltenen Ausnahmefällen möglich.

Widerspricht die Solaranlage den örtlichen Gestaltungsvorschriften, dann ist die Möglichkeit gegeben, durch ein entsprechendes Genehmigungsverfahren, den Einbau in der Regel möglich zu machen.

Allgemeine Funktion

Für die Solarheizung ist ein hochwertiger Sonnenkollektor nicht allein entscheidend und garantiert nicht unbedingt den gewünschten Erfolg.
Die einzelnen Komponenten, die für eine Solaranlage benötigt werden, müssen aufeinander abgestimmt sein.

Die Sonnenkollektoren müssen einen optimalen Neigungswinkel zur Sonne haben.

Die größte Menge an Sonnenenergie wird aufgenommen, wenn die Sonnenkollektoren im rechten Winkel zur Einstrahlung der Sonnenwärme ausgerichtet werden.

Die Dachform, die Dachneigung oder die Ausrichtung des Hauses, werden die Leistungsfähigkeit der Sonnenkollektoren beeinflussen.

Es werden zurzeit folgende Sonnenkollektoren eingesetzt:

  • Flachkollektoren
  • Vakuum-Röhrenkollektoren

Die klassischen Flachkollektoren werden zur Warmwassererzeugung eingesetzt.

Die Vakuum-Röhrenkollektoren werden zur Raumbeheizung eingesetzt.

Bei den Vakuum-Röhrenkollektoren ist die Energieaufnahme leistungsfähiger, als die der klassischen Flachkollektoren.

Die Vakuum-Röhrenkollektoren eignen sich für schräge Dachformen und für Flachdächer.

Die Solaranlage auf dem Dach wird aus Sonnenkollektoren zusammengesetzt.

Die Solaranlage auf dem Dach benötigt eine freie Fläche.

Die Solaranlage auf dem Dach wird nach Süden mit einer Neigung von circa 30 Grad ausgerichtet.

Die Solaranlage sollte nicht von Bäumen oder Nachbargebäuden beschattet werden.
Darauf ist unbedingt zu achten!

Für die Planung einer Solaranlage benötigt man Kenntnis von Dachlänge, Breite, Neigung, Höhe, Dachform und Eindeckung.

Bei der Installation einer Solaranlage sollte die Ausrichtung des Hauses am besten nach Süden ausgelegt sein.